Kathrin Schäppi
Textilien, Bronze und Nutzpflanzen
![](https://www.eas-aes.ch/fileadmin/_processed_/0/6/csm_Abb_01_db5aee83dc.jpg)
Mich interessieren und faszinieren viele (prä-)historische Handwerkstechniken. Verschiedenes habe ich ausprobiert. Was mich aber fast das ganze Leben begleitet, sind Textilien, Bronze und der Garten. In diesen Bereichen habe ich mir - ohne professionelle Ausbildung - Fertigkeiten und Wissen angeeignet. Hinter der Verwandlung von der Schafwolle zum buntgemusterten Kleid, dem Bronzeklumpen zur scharfen Sichel mit ergonomischem Handgriff oder dem Samenkorn zum duftenden Brot stehen viele Arbeitsschritte, die Kenntnisse über Materialien, Handgriffe und die Arbeitsabfolge erfordern.
![Kathrin Schäppi am Webstuhl](https://www.eas-aes.ch/fileadmin/_processed_/8/c/csm_Abb_02_5c10cd190f.jpg)
Dies zu verbinden mit der archäologischen Recherche, welche Materialqualitäten zu welcher Zeit zur Verfügung standen, welche Gerätschaften man verwendete und in welchem vergangenen Alltagskontext die Dinge stehen, fasziniert mich. Und manchmal ergeben sich daraus Aha-Erlebnisse, mit Einsichten, weshalb eine Tunika diesen Schnitt hat, ein Bronzemesser jene Form oder eine Nutzpflanze eine bestimmte Eigenschaft. Die praktische Auseinandersetzung mit Materialien und Techniken hilft mir, archäologische Funde besser zu verstehen, Spuren ihrer Herstellung und Verwendung zu erkennen und wozu sie gebraucht wurden. Sie bereichern meinen Berufsalltag als Archäologin um viele Facetten.
Einige meiner Projekte
- Rekonstruktionen mustergewobener Gürtel in den Techniken der Kamm- und Brettchenweberei, sowie dem Zwirnspleissen
- Bau und Einrichten von Gewichtswebstühlen für das Museum für Urgeschichte(n) Zug und die Pfahlbausiedlung Egolzwil
- Kinderkleider unterschiedlicher Epochen für die Museen Zug, Lenzburg und Schaffhausen
- Repliken spätbronzezeitlicher Spinnwirtel
- Rekonstruktion der Herstellung spätbronzezeitlicher Bronzemesser
- Anbau und Vermehrung alter Nutz- und Zierpflanzen für ProSpecieRara
- PalaFitFood - Foodblog zur Ernährung der Pfahlbauer*innen und daraus ein 2023 erschienenes Kochbuch mit über 50 Rezepten und bekömmlich aufbereiteten archäologischen Facts.
- Modulare Ausbildung zur Handweberin bei Zürcher-Stalder seit 2022
![Alles selbstgemacht: Meine Leidenschaften auf einem Bild vereint: Textilien, Bronze und Nutzpflanzen.](https://www.eas-aes.ch/fileadmin/_processed_/5/3/csm_Abb_03_1c63741555.jpg)
![Anweben des Gewichtswebstuhls in der Pfahlbausiedlung Egolzwil. Webstuhl gebaut von Markus Binggeli, eingerichtet von Kathrin Schäppi.](https://www.eas-aes.ch/fileadmin/_processed_/8/8/csm_Abb_04_222f965b51.jpg)
![Eisenzeitliche Kinderkleidung für das Museum für Urgeschichte(n) Zug mit brettchengewobenem Gürtel. Amringreplik von Holger Ratsdorf.](https://www.eas-aes.ch/fileadmin/_processed_/d/2/csm_Abb_05_39be56135f.jpg)
![Nachbildung eines spätbronzezeitlichen Messers im Einsatz für ein pfahlbauzeitliches Menu.](https://www.eas-aes.ch/fileadmin/_processed_/a/e/csm_Abb_06_efc0b17518.jpg)
![Faserlein ist eine uralte Nutzpflanze und blüht zudem wunderschön. Aus ihm kann man Öl und Fasern gewinnen.](https://www.eas-aes.ch/fileadmin/_processed_/4/e/csm_Abb_07_0cebc912c9.jpg)